RaceRunner runderneuert

Vorn wurden alle Plastikteile gegen Neuteile getauscht, inkl. Diffkasten und Dämpferturm. Da sich immer wieder deren Schrauben lösten, sind die wohl einfach fertig... Die Differentiallager waren noch top, nur die Ausdistanzierung wurde nochmal optimiert. Anschließend dann neue Querlenker (oben und unten!), sowie die Achsschenkel. Wäre nicht alles zwingend nötig gewesen, aber wenn so viele Teile 'rum fliegen, kann man ja auch mal verschwenderisch sein, oder? Die bisherigen Titanteile wurden aber alle übernommen um auch weiterhin das Gewicht niedrig zu halten. Außerdem wurden die Alustifte für die oberen Querlenker nun beide durch Titan ersetzt (das Alu zeigt mittlerweile doch deutlich Verschleiss...)

Lediglich die Spurstangen blieben wie sie sind da hier noch kaum Spiel vorhanden ist. Bei der Gelegenheit der guten Zugänglichkeit wurde aber mal nach den Lagern der Servosaver geschaut und neu gefettet. Die Dämpfer bekamen nur eine äußerliche Reinigung, wurde doch beim Öl auf füllen in Wesel gleich ein großer Service gemacht, bei dem alle Dichtungen und die untere Führung erneuert wurde.
Die Antriebsknochen wurden rundrum mit neuen Stiften aus gestattet, und die linke Radachse komplett getauscht. Hier hatte der Einschlag in Wesel doch etwas Spuren hinterlassen... Beim Zusammenbau bekamen die diffseitigen Mitnehmer noch etwas Schaumstoff zur Vorspannung spendiert. Soweit vorhanden tauschte ich alle Schrauben gegen welche mit Torx-Kopf in Edelstahl. Zu guter Letzt kam ein neuer Frontrammer dran (der alte ist nach ca. 2 Jahren auch wieder fertig) und, nachdem ich das bei ein paar anderen Autos in Wesel abgeguckt und für gut befunden hatte, ein Schaumstoffklotz als Stabilisierung dahinter.

Ich war seit meinem Leichtbau auf 11 Kilo hinten mit vorderen Achsschenkeln unterwegs (jedes Gramm zählte :-) ), aber da ich noch brandneue hintere Achsschenkel mit Lagern liegen hatte, wurden diese nun montiert (hat auch den Vorteil das der Hebel für die Spurstangen besser wird). Der Heckspoiler bekam zusätzlich Muttern zur Befestigung spendiert (damit die Schrauben nicht so oft nach gezogen werden müssen).


Kommentare
Kommentar veröffentlichen