DX8: Es wird digital
Die Übertragungsqualität ist in Ordnung, und selbst wenn es Störungen geben sollte, was soll schon passieren bei maximal Schrittgeschwindigkeit und den relativ leichten Modellen?? Aber blöd ist, dass man die langen Antennen braucht! Zum einen der halbe Meter Wurfantenne, der irgendwo im Modell untergebracht werden muss, und zum anderen der Meter Stabantenne am Sender. Sehr unvorteilhaft in der engen Umgebung, wo man sich mit den 'kleinen' bewegt.
Außerdem befürchte ich, dass mit der Amazone die Analogtechnik an Ihre Grenzen kommt. Ich habe zwar 6 Kanäle frei belegbar, aber das wird schon knapp. Und mischen kann ich dort auch nichts.
Daher habe ich mir nun eine gebrauchte DX8 zugelegt. Sie hat - wie der Name schon sagt - 8 Kanäle, und bietet dazu einige Möglichkeiten zu mischen. Und vor allem kann ich für jeden Kanal die Trimmung anpassen.
Mit dabei war ein Senderpult´, da weiss ich noch nicht ob ich das 'Rentnermäßig' benötige um die DX8 zu halten... aber mal sehen...
Außerdem 3 Empfänger:
Fehlen leider jeweils Kanäle, aber mal schauen was sich ergibt. Immerhin habe ich nun einige Möglichkeiten zum Spielen. Damit kann ich meine alte Graupner Knüppelfunke wohl doch mal aussortieren. Die hatte es aber immerhin auch schon 3 Zusatzfunktionen implantiert!
Mit dabei war ein Senderpult´, da weiss ich noch nicht ob ich das 'Rentnermäßig' benötige um die DX8 zu halten... aber mal sehen...
Außerdem 3 Empfänger:
- 7 Kanal Spectrum mit Satellit. Nimmt im Modell leider viel Platz weg.
- 6 Kanal Storm RC
- 4 Kanal Spectrum
Kommentare
Kommentar veröffentlichen